Der Hormonost®-Test

Im Hormonost®-Test wird der Progesterongehalt der Milch mit bloßem Auge beurteilt. Er gibt Einblick in das innere Fruchtbarkeitsgeschehen einer Kuh und beantwortet damit Fragen zu Brunstzyklus und Trächtigkeit.

Im Gegensatz zu anderen, nicht immer eindeutig anzeigenden Tests, liefert Hormonost® sehr deutlich erkennbare Farbunterschiede. Dadurch wird ohne weitere Hilfsmittel der Fruchtbarkeitszustand einer Kuh sichtbar gemacht.

Ein Farbunterschied zeigt an, ob das Hormon Progesteron und damit ein Gelbkörper vorhanden ist oder nicht. Sie sehen also sofort, was Ihr Tierarzt oder Besamer im Dunkeln abtastet - dabei wirklich manchmal „im Dunkeln tappt“ und sich irren muss, wenn z.B. der Gelbkörper versteckt und nicht zu fühlen ist. Hier bekommen Sie mit Hormonost® die 100%-ig sichere Aussage, auch ohne tierärztliche Spezialausbildung.
Der Test selbst erfordert nur wenige Handgriffe, ist übersichtlich gestaltet und leicht durchzuführen. Der Zeitaufwand für den Test beträgt ca. 12 - 15 Minuten.

Teströhrchen am Tag 21 nach Besamung und Geschehen bei der Kuh

hellblau: Gelbkörper
dunkelblau: kein Gelbkörper
Embryo
Brunst

Die Arbeitsschritte des Hormonost®-Tests

  1. Drei Tropfen Milch vom Nachgemelk nach dem Rezept der Testanleitung mit Testflüssigkeiten mischen und jeweils wenige Minuten stehen lassen.
  2. Röhrchen mit kaltem Leitungswasser spülen.
  3. Farbentwickler zugeben und die entstehende Färbung beurteilen. Testdauer inkl. Wartezeiten: Hormonost® Easy Version ca. 12 - 15 Minuten.

Die Testpackungen sind mindestens zwei Jahre haltbar (Kühlschrank). Eine übersichtliche Anwendungstabelle ist als "Stallposter" Bestandteil der Testlieferung. Sie geht von der Beobachtung am Tier aus und führt über ein Ja/Nein-Schema zu einer klaren Antwort durch den Test. Sie empfiehlt auch die nächst anstehende Maßnahme, z.B.: Besamen oder Abwarten oder den Tierarzt rufen.

 

Verschiedene Ansprüche - verschiedene Tests